Autor Robert

Die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)

Die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE): was ist das eigentlich und wozu wird sie benötigt? Bei der Verbrennung im Ottomotor gelangen funktionsbedingt sogenannte „Blow-By-Gase“ nach der Verbrennung aus dem Brennraum an den Kolben- und Abstreifringen vorbei in das Kurbelhäuse. Da hier ein Überdruck entstehen… Weiterlesen →

MP3 & USB

MP3 & USB Anscheinend gibt es viele Probleme zu diesem Thema # Der USB Anschluss im Handschufach ist für NAVIKARTEN UPDATES & um Musik ins Auto zu Importieren – dies aber nur bei CIC Prof. Navi bzw. NBT# Der USB Anschluss in… Weiterlesen →

EWS/CAS – Abgleich

EWS/CAS – Abgleich Wenn das Fahrzeug nicht mehr startet / Manipulationsschutz  Bitte verwendet ein gutes Kabel für solche Aktionen wie das hier:  Codierer Ausstattung beachten & Immer ein Ladegerät anschließen Manchmal passiert es bei einem Batteriewechsel oder wenn die Batterie… Weiterlesen →

Heitzdraht-Luftmassenmesser

Heitzdraht-Luftmassenmesser Hinweis! Der Heitzdraht-Luftmassenmesser ist eine Variante des Luftmassenmessers im Vergleich zum Heißfilm-Luftmassenmesser. Der Heitzdraht-Luftmassenmesser (Hitachi) ist am Reinluftrohr nach dem Ansauggeräuschdämpfer befestigt. Der Heitzdraht-Luftmassenmesser ist ein kombinierter Sensor. Der Heitzdraht-Luftmassenmesser erfasst die tatsächliche Luftmasse unabhängig vom Luftdruck. Die Luftmasse… Weiterlesen →

Ladedruckregelung

Ladedruckregelung Die Ladedruckregelung sorgt für die Einstellung des richtigen Ladedrucks zu jedem Zeitpunkt. Je nach Betriebspunkt wird der Ladedruck gesteuert oder geregelt. Im gesteuerten Betrieb wird der der Ladedrucksteller je nach Betriebspunkt mit in Kennfeldern vordefinierten Tastverhältnissen angesteuert. Im geregelten… Weiterlesen →

Abgasdrucksensor vor Turbolader

Abgasdrucksensor vor Turbolader Der Abgasdrucksensor ist auf einem Halter am Motor befestigt (Schutz vor hohen Temperaturen). Der Abgasdrucksensor ist über einen Schlauch und eine Rohrleitung mit dem Abgaskrümmer verbunden.     Funktionsbeschreibung Der Abgasdrucksensor vor Abgasturbolader wird von der Digitalen… Weiterlesen →

Raildrucksensor

Raildrucksensor Der Raildrucksensor erfasst den Kraftstoffdruck in der Rail und dient als Messwertgeber für die Mengenzumessung und die Raildruckregelung. Der Raildrucksensor ist bei M47TU/2 und M57TU/2 an der Rail montiert. Beim M67TU ist der Raildrucksensor am Kraftstoffverteiler montiert. Das DDE-Steuergerät… Weiterlesen →

Ansauglufttemperatursensor

Ansauglufttemperatursensor Der Ansauglufttemperatursensor ist im Luftmassenmesser integriert und misst die Temperatur der vom Motor angesaugten Frischluft. Die Ansauglufttemperatur wird im DDE-Steuergerät als Messgröße für folgende Funktionen verwendet: – Berechnung Einspritzbeginn und Einspritzdauer – Freigabe Voreinspritzungen – Strombedarfsberechnung Motor – Raildruckregelung… Weiterlesen →

Lenkwinkelsensor

Lenkwinkelsensor Einbauort Der Lenkwinkelsensor ist im Schaltzentrum Lenksäule (SZL) eingebaut. Aufbau Der Lenkwinkelsensor ist ein berührungsloses optisches System zum Winkelmessen. Der Lenkwinkelsensor ist auf der Platine mit der Auswerteelektronik befestigt. Hinweis: Optischer Lenkwinkelsensor auch für BMW 1er und 3er Ab… Weiterlesen →

Ölniveausensor „TÖNS“

  Ölniveausensor auch TÖNS genannt: Der thermische Ölniveau sensor erfasst die Temperatur und das Niveau des Motoröls. Das DDE-Steuergerät bestimmt aus dem Rechtecksignal (BSD) des Ölniveausensors Ölniveau und Öltemperatur.   Funktions BUS System: Bitserielle Datenschnittstelle (BSD) Die bitserielle Datenschnittstelle ist… Weiterlesen →

Kühlmitteltemperatursensor

Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfasst die Kühlmitteltemperatur über seinen veränderlichen Widerstand (NTC= Negativer Temperatur-Koeffizient). Die Kühlmitteltemperatur dient als Messgröße für folgende Funktionen: – Abgasrückführung – Einspritzmengenberechnung – Ansteuerbedingung Klimaanlage – Ansteuerbedingung Kühlerjalousie – Ansteuerbedingung Elektrischer Zuheizer –… Weiterlesen →

Steuergeräte Liste für Diagnostik

Kurzform Bedeutung KoGr Stand: 2017   AB Airbag 72 ABS Antiblockiersystem 34 ABS-DSC Stabilitätssystem (EBC_450, MK60) 34 ACC Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC kommt von Active Cruise Control) 65 ACP Audio Control Panel 65 ACSM Crash-Sicherheits-Modul (ACSM kommt von Advanced Crash Safety… Weiterlesen →

NBT 2 bzw. NBT Evo ab 11/2016 nicht codieren! I-Stufe 16-11-5xx fehlerhaft!

Bei Fahrzeugen der Baureihen: mit Produktionsdatum ab 11/2016 (und I-Stufe 16-11-5xx) sollte vorerst auf die Codierung verzichtet werden. Es kann der Fall sein, dass dadurch der Komponentenschutz für Headunit High 2 aktiviert wird, wodurch das Navigationssystem vorerst nicht funktionieren wird. In diesem… Weiterlesen →

ZB-Nummer für WinKFP herausfinden

ZB-Nummer für WinKFP herausfinden Codierer Ausstattung beachten & Immer ein Ladegerät anschließen Um herauszufinden, welche die aktuellste ZB-Nummer des Steuergeräts, welches man updaten/flashen möchte ist, wurde bisher Progman verwendet. Dies ist auch ohne Progman nach folgender Anleitung möglich: INPA starten… Weiterlesen →

BMW Schlüssel sperren und freigeben mit Tool32 – CAS und EWS

BMW Schlüssel sperren und freigeben mit Tool32 – CAS und EWS   Wenn ein Schlüssel verloren geht, sollte er gesperrt werden, damit ein Finder/Dieb das Fahrzeug nicht starten kann. Wenn der Schlüssel dann doch wieder auftaucht, kann der Schlüssel wieder… Weiterlesen →

Vorsicht bei FRM2 und FRM3 08-12 – Firmwarefehler!

Es existieren Fahrzeugen zwischen Baujahr 2008 und 2012 (E-Modelle, z.B. E90-Modelle) mit einem FRM2 oder FRM3 (Fußraummodul), bei denen ein Fehler in der Firmware vorhanden ist. Das sind nicht alle Fahrzeuge zwischen Baujahr 2008 und 2012, sondern nur vereinzelte. Durch… Weiterlesen →

BMW Schlüssel initialisieren (nach Batterietausch)

BMW Schlüssel initialisieren (nach Batterietausch) Nach einem Batterie-Tausch eines BMW-Schlüssels funktioniert das Öffnen und Schließen der Zentral-Verriegelung oftmals nicht mit dem Schlüssel (Fernbedienung). Der Schlüssel muss in diesem Fall neu initialisiert werden: Alle Türen schließen Schlüssel ins Zündschloss stecken Zündung… Weiterlesen →

Impressum

Impressum Georg Barth Am Breinhof 2094034 Passau Telefon: 015167310550 E-Mail: barth@passaumail.de   Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass… Weiterlesen →

Steuergeräte verbaut in E Modellen – Liste

Getriebebezeichnung

Getriebebezeichnung Aufschlüsselung der BMW Bezeichnung: A5S 300J (alte Bezeichnung) A Getriebeart S = Schaltgetriebe A = Automatikgetriebe 5 Anzahl der Vorwärtsgänge   S Art des höchsten Ganges D = Direktgang S = Schongang 300 Max. Eingangsdrehmoment (Nm)   J Kennbuchstabe des… Weiterlesen →

Thermostate – Funktionsweise & Diagnose

Thermostate Funktionsweise: Thermostat: In einigen Auto gibt es 2 Kreisläufe für die Kühlflüssigkeit. Einen kleinen Kreislauf der um den Motor zirkuliert und einen großen, der über den Kühler geht. Beim starten ist das Thermostat geschlossen und geht somit durch den kleinen Kreislauf um… Weiterlesen →

IBS: Intelligenter Batteriesensor

IBS: Intelligenter Batteriesensor   Diagnosehinweise: Nach dem Einbau einer neuen Batterie soll die Servicefunktion „Batteriewechsel registrieren“ durchgeführt werden. Das Registrieren des Batteriewechsels ist notwendig, um das Powermanagement mitzuteilen, dass eine neue Batterie im Fahrzeug eingebaut wurde. Ohne Registrieren des Batteriewechsels… Weiterlesen →

Regen-Fahrlichtsensor initialisieren

Regen-Fahrlichtsensor       Im Regen-Fahrlichtsensor sind Sensoren integriert, die die Benetzung der Frontscheibe mit Wasser und das Umgebungslicht erfassen. Regensensor Der Regensensor ist ein optisches System. Es besteht aus einem Optikkörper, der fest mit der Frontscheibe verklebt ist und… Weiterlesen →

Schiebedach initialisieren

Warnung! Während der Initialisierung ist der Einklemmschutz nicht aktiv. Für eine korrekte Initialisierung und Funktion müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: Zündung ein bei Raumtemperatur (23°C ± 5°C) keine direkte Sonneneinstrahlung nur bei Fahrzeugstillstand vollständig geladene Fahrzeugbatterie zusätzlich bei US-Fahrzeugen, ggf…. Weiterlesen →

Einklemmschutz initialisieren

Falls eines der folgenden Symptome bei ihnen vorhanden ist, kann es helfen die Fensterheber neu zu initialisieren. Fenster öffnet sich nicht mehr automatisch?  √ Fenster öffnet sich nur noch in ca. 5 cm abschnitten?  √ Fehlermeldung „Fensterheber- Einklemmschutz“ erscheint am… Weiterlesen →

Fensterheber initialisieren

Fensterheber initialisieren Die Initialisierung eines Fensterhebers ist erforderlich, damit der Einklemmschutz fehlerfrei funktioniert. Fensterheber, die keinen Einklemmschutz besitzen können nicht initialisiert werden. Ein Einklemmschutz ist immer dann vorhanden, wenn das Fenster im Automatikbetrieb (Mautfunktion) geschlossen werden kann. Im Fensterheberantrieb sind… Weiterlesen →

Exx Modelle Reifendruck initialisieren

  *   RDC (Reifendruck-Control) initialisieren Ausstattungsvariante mit iDrive: Controller drücken, um Menü i aufzurufen Einstellungen auswählen und Controller drücken Fahrzeug/Reifen auswählen und Controller drücken Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis Reifen: RDC ausgewählt ist und Controller drücken… Weiterlesen →

Schaltpunktanzeige aktivieren

  Die Schaltpunktanzeige gibt es nur in Verbindung mit Schaltgetriebe. Ein Symbol zeigt den zur aktuellen Fahrsituation passenden verbrauchgünstigsten Gang an. Die Schaltpunktanzeige kann über den Bordcomputer ein- bzw. abgeschaltet werden. Bei Fahrzeugauslieferung ist die Schaltpunktanzeige deaktiviert. Schaltpunktanzeige aktivieren wie… Weiterlesen →

E9X Servicemenü – Geheimmenü

E9X Servicemenü KombiinstrumentI. Einstieg a. Möglichkeit 1: 1. Zündung ein oder Motor starten. 2. Tageskilometerrückstellknopf (TK) 10 Sekunden gedrückt halten. 3. Menü 01.00 erscheint. b. Möglichkeit 2: 1. TK gedrückt halten. 2. Fernbedienung einschieben. 3. Menü 01.00 erscheint sofort. II…. Weiterlesen →

AK-Motion Umbau Datendisplay 3.5″ Spezial Rahmen

Das AK-Motion Datendisplay erfreut sich immer mehr Beliebtheit, dies war auch der Grund warum ich mir eines eingebaut habe. Warum ich mich aber dann direkt für AK entschieden hab war aber auch der Grund, weil man die Oberfläche nach belieben… Weiterlesen →

Luftmassensystemtest Diesel

Luftmassensystemtest Dieselmotoren Das Luftmassensystem besteht aus mehreren Bauteilgruppen, die für die optimale Frischluftversorgung des Motors in jedem Betriebspunkt sorgen. Fehlfunktionen an diesen Bauteilgruppen verursachen verschiedene Störungen im Fahrbetrieb, wie Leistungsmangel, Schwarzrauch, etc. Der Luftmassensystemtest führt eine gesamthafte Prüfung des Luftmassensystems… Weiterlesen →

Neuere Beiträge »

© 2025 BimmerGuide — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑