REVISION: 07.01.2024
Eine Sache vorweg, ich bedanke mich bei Alexander Konzack (AK-Motion),
für die tolle Zusammenarbeit und den Informationsaustausch.
Näheres auch bei AK-Motion: http://ak-motion.com/faq/index.php/de/oeldrucksensor
Entschuldigt schon mal den Dreck, es ist Winter, ich komme selten dazu den Motorraum zu putzen 😀
Für den Sensoreinbau muss das Ansaugfiltergehäuse raus, mir war es unmöglich ohne den Ausbau hinzukomme,
geschweige denn einen Schlüssel anzusetzen.
Auf Bild 1 (links) seht ihr den Sensor eingeschraubt und mit den 3poligen Stecker angeschlossen.
Das Kabel hab ich unter die Schläuche gedrückt und mit Kabelbinder fest gemacht. Anschließend hinten durch gesteckt und beim Ölmessstab hoch (Kabelbinder verwenden)
Laut BMW wird der original Öldruckschalter (Schlüsselweite 24) der ebenso ein M12x1,5 ist, mit 27,5Nm angezogen,
dies gilt auch für den Öldrucksensor. Der Öldrucksensor hat eine Schlüsselweite von 27mm
Auf Bild 2 (mitte) seht ihr die Kabelverlegung oben entlang, das hab ich mir einfach gemacht und in die Lippe mit rein gedrückt das geht sehr gut und sitzt sehr fest drin… Auf der linken Seite kann man dann durch den Gummi unten durch und zur Karosseriewand. Dort findet ihr eine Gummidurchführung, ich hab sie leider nicht raus bekommen somit hab ich sie rein gedrückt. Jetzt sehr ihr einen harten Dämmstoff im inneren, diesen müsst ihr mit einen langen Schraubendreher durchstechen, aber stecht nicht extrem weit rein, ich hab zwar in der Nähe nichts gesehen aber man weiß ja nie.. Das Kabel bekomme ich so nicht rein da es sich knickt und einfach wenig Platz an der Einführung ist um mit den Fingern gut hin zu kommen, deshalb hab ich das Kabel an einen langen Kabelbinder angebunden und diesen ins Loch gesteckt, von innen dann reingezogen.
So das Kabel ist drin, jetzt kommt die Frage auf: Wie wird das Loch zu gemacht? Ich mach das mit Dichtkitmaße, diese bleibt verformbar und lässt sich jederzeit wieder entfernen, wer eine bessere Idee hat, kann das in die Kommentare schreiben
Letzte Aktualisierung am 17.04.2025 um 18:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / *
Auf Bild 3 (rechts) seht ihr die Belegung des Controllers: 1 = GND (braun) / 2 = A1 (blau) / 3 = 5V (schwarz)
Ich hab den Stecker einfach so belegt wie mir danach war, klar könnt ihr auch logischerweise Blau für GND benutzen, das ist ne reine Optik Sache.
Die Kennlinie ist schon eingetragen aber zum jetzigen Zeitpunkt noch falsch.
Man stellt im AK-Motion folgendes ein für den BMW Drucksensor:
500mV = 50kPa
4600mV = 1050kPA
Steckergehäuse mit Kontakten benötigt ihr noch —>>> 61132359997
Beispiel Öldruck N57(n/z/s):
Öldruck im Leerlauf bei betriebswarmem Motor:
min 1,1bar
Regeldruck bei betriebswarmem Motor:
3,2-6,0bar
Das der Druck bei sehr kaltem Öl etwas höher ist, sollte jedem klar sein. ein Druck unter 1Bar ist schlecht und man sollte dem nachgehen!
Ich habe mich für den „Öldrucksensor original BMW Teilenummern: M12 x 1.5: 12618614494“ entschieden, da dieser Plug & Play passt. Den Sensor gibt es in verschiedenen Shops auch billiger
Beim Ausbau des Öldruckschalters tritt eine geringe Menge Motoröl aus. Putzlappen bereithalten.
Der Vorhandene Öldruckschalter wird einfach raus geschraubt (N57: Links unter Ölfiltergehäuse, Stecker mit einer Litze) und das Kabel hängen gelassen bzw. angebunden damit es nirgendwo stört—-
Es gibt noch die Variante einen Y-Gewindeverteiler zu verbauen, wobei es keinen Y-Adapter mit 3xM12x1,5 gibt, aber die 1/8 NPT Löcher lassen sich zu M12x1,5 schneiden.. wichtig ist, das der Anschluss Außengewinde M12x1,5 ist…
NACHTRAG:
Scheinbar vergleicht das Motorsteuergerät beim Start, ob die Plausibilität des Motoröldruckschalter stattfindet:
Wer den Info-Eintrag im Speicher nicht will, der muss den Original Sensor mit folgenden Komponenten drin lassen.
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
|
JNNJ Öldrucksensor-Adapter,… * |
11,99 € |
Weiter zu Amazon… |
Letzte Aktualisierung am 17.04.2025 um 17:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / *
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
|
Adapter M12-Buchse auf 1/8 NPT-Stecker,… * |
10,62 €
10,06 € |
Weiter zu Amazon… |
Letzte Aktualisierung am 17.04.2025 um 17:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / *
PLATZHALTERMELDUNG: Der Link, der hier platziert wurde ist zur Zeit nicht verfügbar.
Loctite 572: Einsatztemperaturbereich: –50 °C bis +150 °C
Wenn der Sensor hinten nicht ganz rein geht müsst ihr auch noch 1-2 Kupferringe rein legen und gut anziehen.
Das Kabel:
Hier müsst ihr aufpassen, die meisten Steuerkabel oder auch Sensor Kabel sind zwar für bis zu minus 40° geeignet, allerdings bei fest verlegter Form. Da wir Vibrationen und Erschütterungen haben, müssen wir in die Rubrik „bewegliches Kabel“ schauen und siehe da, nur noch minus 5° in den meisten Fällen.
Schaut bitte genau was ihr verwendet, bis 80° oder 100° Sollte reichen, so warm wird ja das Kabel nicht, da es auch von Außen gekühlt wird.
Beispiel für Kabel: 3×0,5qmm (nicht mehr als 0,5qmm) https://www.ebay.de/itm/282614178585
Oder hier, eine weitere Auswahl an HITZEBESTÄNDIGEN KABELN: https://b2c.bb-sensors.com/Zubehoer/Leitungen/?filterBezeichnung=Kupferleitung
M12 x 1.5: „8614494“
Hier die Fahrzeuge die den Sensor verwenden:
M10 x 1: „8647488“
Hier die Fahrzeuge die den Sensor verwenden: