Bremsflüssigkeit auf Glykol-Basis nimmt Feuchtigkeit – Hygroskopizität – über die verwendeten Bauteile (Ausgleichsbehälter, Bremsschläuche usw.) aus der Atmosphäre auf.
Durch diese Wasseraufnahme sinkt der Ausgangssiedepunkt der Bremsflüssigkeit und somit die aktive Sicherheit der gesamten Anlage.
Bei extremer Beanspruchung der Bremsanlage, z.B. schnell gefahrene Paßabfahrten, können sich durch die thermische Belastung Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit bilden.
Dies bedeutet im ungünstigsten Falle – totaler Ausfall der gesamten Bremsanlage!
Jeder kann selbst den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit messen: TESTER<–
ATE Bremsflüssigkeit SL6 DOT4 sollte schon in das System rein wenn man es mit seinen Auto gut meint!
Wer eine sehr gute Bremsflüssigkeit für seinen BMW sucht, aufgrund Sportbremsanlagen oder sportive Anlagen sollte zu so einer Bremsflüssigkeit greifen:
EBC High Performance Sportbremsflüssigkeit BF307+
Ablassen und Auffangen der alten Flüssigkeit
Hierfür wird im Internet häufig ein sogenanntes Bremsflüssigkeitswechselgerät angeboten, das beim Ablassen, Auffangen und Einfüllen helfen soll.
Ein benötigter Druckluftkompressor muss dann noch zusätzlich erworben werden wenn es nicht so ein Gerät wie oben ist mit Handpumpe.
Deshalb unbedingt die Bremsflüssigkeits-Wechselintervalle beachten!
Fahrzeuge | Wechselintervall |
bis Modelljahr 1990 | jährlich |
ab Modelljahr 1990 (außer 750i E32) | alle 2 Jahre |
BMW i: I01 | alle 2 Jahre |
Umstellung Bremsflüssigkeit (ohne US) | 1. Wechsel nach 3 Jahren dann alle 2 Jahre |
ab Modelljahr 03/2011:
R55, R56, R57, R60 E81, E82, E87, E88 E90, E91, E92, E93 E84, E89 |
|
ab Modelljahr 04/2011:
E70, E71, E72 |
|
ab Modelljahr 07/2011:
F12, F13 F20, F21 |
|
ab Modelljahr 09/2011:
RR4 F01, F02, F03, F04 F07 F10, F11 |
|
ab Modelljahr 10/2011:
F25 |
|
ab Modelljahr 11/2011:
F30, F31 |
|
sämtliche Serienneuanläufe ab 2012 | 3 Jahre dann alle 2 Jahre |
US-Modelle ab Produktion 07/2013 (ohne E7x, E8x und E9x) | 1. Wechsel nach 3 Jahren dann alle 2 Jahre |
750i E32 | jährlich |
BMW Sicherheitsfahrzeuge E23 | halbjährlich |
BMW Sicherheitsfahrzeuge
E32, E38, E67, F03 |
jährlich |
Sonderfahrzeuge für Behörden | jährlich |
Fahrzeuge mit erschwerten Einsatzbedingungen | jährlich |
Um den Siedepunkt lagernder Bremsflüssigkeiten über eine lange Zeit möglichst hoch zu halten, ist folgendes zu beachten:
– | alle Gebinde gut verschlossen halten, |
– | kleine Gebindegrößen wählen, um schnellen Aufbrauch zu gewährleisten, |
– | Umfüllen in andere Behälter vermeiden. |