Heitzdraht-Luftmassenmesser
|
Hinweis! Der Heitzdraht-Luftmassenmesser ist eine Variante des Luftmassenmessers im Vergleich zum Heißfilm-Luftmassenmesser. |
Der Heitzdraht-Luftmassenmesser (Hitachi) ist am Reinluftrohr nach dem Ansauggeräuschdämpfer befestigt.
Der Heitzdraht-Luftmassenmesser ist ein kombinierter Sensor. Der Heitzdraht-Luftmassenmesser erfasst die tatsächliche Luftmasse unabhängig vom Luftdruck. Die Luftmasse wird im DDE-Steuergerät als Messgröße für folgende Funktionen verwendet:
-
Berechnung der Begrenzungsmenge für den Kraftstoff
-
Abgasrückführungsregelung
Ein Ansauglufttemperatursensor ist im Heitzdraht-Luftmassenmesser integriert. Dieser Sensor misst die Temperatur der Ansaugluft vor dem Abgasturbolader.
Ein elektrisch beheizter Platindraht ragt in den Luftstrom. Die Temperatur des Platindrahts wird immer konstant gehalten. Der Luftstrom entzieht dem Platindraht Wärme. Je größer der Luftmassenstrom, desto mehr Energie muss eingesetzt werden, um die Temperatur des Platindrahts konstant zu halten. Ein Labyrinth stellt sicher, dass nur die tatsächliche Luftmasse erfasst wird. Rückströmungen und Pulsationen werden aufgrund des Labyrinths nicht erfasst.
PINBELEGUNG
|
Pin |
Erklärung |
|---|---|
|
Kl. 15N |
Klemme 15N, Versorgungsspannung |
|
Kl. 31E |
Klemme 31, Elektronikmasse 1 |
|
SIG1 |
Ansauglufttemperatursignal |
|
Kl. 31E |
Klemme 31, Elektronikmasse 2 |
|
SIG2 |
Luftmassensignal (pulsweitenmoduliert) |
Luftmassenmesser DDE7, N47 technische Überarbeitung, N57
Der Luftmassenmesser ist wie folgt mit Versorgungsspannung und Masse versorgt:
| – |
Die Versorgungsspannung von 12 V liegt über Klemme 87 an (Signalname U_HR, 15N oder 87). |
| – |
Das DDE-Steuergerät versorgt den Luftmassenmesser mit Masse (Signalname M_HFM). |
Der Luftmassenmesser gibt den Luftmassenwert über das Signal T_HFM an das DDE-Steuergerät zurück.
Das Signal ist ein Rechtecksignal mit einer Amplitude von 5 V und einer Frequenz zwischen 1,2-14 kHz. Diese Frequenz entspricht einer Periodendauer von 0,8-0,07 ms.
Das DDE-Steuergerät errechnet aus der Frequenz dieses Signals den Luftmassenwert mit der Einheit mg/Hub.
ALLGEMEINDATEN
|
Versorgungsspannung |
13,4 bis 13,6 V |
|
Sensorspannung |
4,9 bis 5,1 V |
|
Maximale Stromaufnahme Heitzdraht-Luftmassenmesser |
15 mA |
|
Frequenzbereich Heitzdraht-Luftmassenmesser |
1 bis 9,5 kHz |
|
Messbereich Ansauglufttemperatur |
-40 °C bis 110 °C |
|
Temperaturbereich |
-40 °C bis 120 °C |
Allgemeine Hinweise
Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde die Adaption für den Heitzdraht-Luftmassenmesser eingeführt.
Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.