Betroffen ATC13-x, ATC14-x im: F90, F91, F92, F93, F95, F96, F97, F98, G01, G02, G05, G06, G07, G08, G09, G11, G12, G14, G15, G16, G18,G20, G21, G22, G23, G26, G28, G30, G31, G32, G38, G42, G45, G60, G61, G68, G70, G73
Ruckeln bei Kurvenfahrt oder beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten sowie bei unterer bis mittlerer Last. Die Beanstandung wird auch als Zugkraftschwankung wahrgenommen. Keine Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträge werden angezeigt.
Hauptursache ist: Verunreinigungen im Öl (Wasser, Metallabrieb) des Verteilergetriebes (VTG). „Kupplungsrupfen“ im Verteilergetriebe. Ein Ölwechsel wird empfohlen:
Link: VTG Kalibrierung.
- Rad-Reifenkombination am Fahrzeug prüfen.
Am Fahrzeug muss eine von BMW freigegebene Rad-Reifenkombination verbaut sein.
Zustand der Rad-Reifenkombination prüfen. Reifenprofiltiefe überprüfen. Weisen die Reifen einen auffälligen Verschleiß auf oder sind einseitig abgefahren? BMW empfiehlt die Verwendung von Reifen mit Sternmarkierung.
Deutlich unterschiedliche Reifenprofiltiefen beziehungsweise unterschiedliche Reifenabrollumfänge (Mischbereifung) zwischen Vorder- und Hinterachse können das VTG-Ruckeln beim Fahren zusätzlich verstärken.
2. Um auszuschließen, dass andere Ursachen das Ruckeln verursachen, ist der Fehlerspeicher mit ISTA auszulesen und gegebenenfalls die entsprechenden Testmodule abzuarbeiten. Zur Eingrenzung der Fehlerursache kann das Verteilergetriebe mit folgendem Testmodul deaktiviert werden:
Temporäre Deaktivierung des Allradsystems
ISTA-Pfad:
Antrieb – Verteilergetriebe – Aktuelle Fehlerbilder – Temporäre Deaktivierung des Allradsystems
Das Abstecken des Verteilergetriebes ist nicht erforderlich.
Das Abstecken führt zu Fehlerspeichereinträgen und kann zu Fehlinterpretationen führen.
Information zum Testmodul: Bei deaktiviertem Allradsystem dreht der vordere Antriebsstrang (vordere Gelenkwelle, Vorderachsgetriebe und vordere Abtriebswellen) ohne Last mit. Die Kupplung des Verteilergetriebes ist geöffnet. Hiermit lassen sich Beanstandungen in diesem Bereich ausschließen beziehungsweise eingrenzen.
Nach einem Klemmenwechsel wird das Allradsystem automatisch wieder aktiviert.
Wichtig: Wenn die Beanstandung bei deaktiviertem Verteilergetriebe weiter besteht, so ist das Verteilergetriebe in Ordnung.
Wenn die Beanstandung bei deaktiviertem Verteilergetriebe nicht mehr auftritt, so ist ein Ölwechsel am Verteilergetriebe nach Reparaturanleitung durchzuführen.
Die Hinweise in der Reparaturanleitung sind zu beachten.
- Nach dem Ölwechsel am Verteilergetriebe muss zwingend folgendes Testmodul zur Kalibrierung des Verteilergetriebes durchgeführt werden:
VTG: Kalibrierung
ISTA-Pfad:
Fahrzeugbehandlung – Servicefunktionen 101 Antrieb – Verteilergetriebe VTG I (VTG): Kalibrierung
Dieses Testmodul lernt den Kupplungskalibrierwert neu. Zusätzlich wird im System VTG eine Kennlinien-Adaption durchgeführt. Diese Adaption hat zur Folge, dass der durchgeführte Ölwechsel eine bessere Wirksamkeit hat.
- Fehlerspeicher löschen.
Nicht vergessen, dass sich die Kupplung des Verteilergetriebes 200 km einfahren muss und erst nach dieser Laufleistung die Beanstandungen nicht mehr auftreten.
Schreibe einen Kommentar