Nach dem Motorstart tritt ein Rasselgeräusch im Motorraum auf. Das Rasselgeräusch tritt hauptsächlich nach dem Kaltstart auf und nimmt mit zunehmender Motorerwärmung ab. Im Einzelfall kann das Rasselgeräusch auch bei betriebswarmem Motor auftreten. Das Geräusch kann beim Anfahren auftreten, ebenso beim Übergang in den Schubbetrieb.
Plug-in Hybrid: Rasselgeräusch im Motorraum nach dem Zustart des Verbrennungsmotors. Das Geräusch kann außerhalb des Fahrzeugs wahrgenommen werden.
Das Geräusch kann im Fahrgastraum wahrgenommen werden, wenn eine Seitenscheibe geöffnet ist und der Schall von einer Wand reflektiert wird (zum Beispiel in einer Tiefgarage).
Das Geräusch wird im Fahrgastraum nicht wahrgenommen, wenn alle Seitenscheiben geschlossen sind.
Fahrzeuge:
F39, F40, F44, F45, F46, F48, F49, F52, FS4, F55, F56, F57, F60, G01, G02, G05, G06, G08, G11,G12, G18,G20, G21,G22, G23,G26, G28, G29, G30, G31, G32, G38, G42, U06, U11
Betroffene Motoren: B42T2001 (= B420) B46A20M 1 (= B46C) B46A2001 (= B460) B46B2001 (= B46D) B48A20M1 (= B48C) B48A20M2 (= B48N) B48A2001 (= B480) B48A2002 (= B48P B48A20T1 (= B48E) B48B20M1 (= B48C) B48B2001 (= B48D) B48B2002 (= B48P)
Betroffener Produktionszeitraum:
Technische Überarbeitung 1(jedoch ohne 84882001, mit Sonderausstattung 01DD oder mit 01DZ):
Serienanlauf bis Serienauslauf. (01OD = Abgastechnik C6B RDE) (01DZ = Zusatzumfänge RDE) Technische Überarbeitung 1 (nur 84882001mit Sonderausstattung 01DD oder mit 01DZ):
Serienanlauf bis Juni 2023. Technische Überarbeitung 2: Serienanlauf bis Juni 2023.
Betroffene Antriebseinheiten: XB1141 M1 (= XB1G) XB1141O1 (=XB1G) XB1142O1 (=XB1G)
Betroffener Produktionszeitraum: Serienanlauf bis Serienauslauf.
Ursache 1: Abgasturbolader: Spiel im Wastegate-Gestänge.
Ursache 2 möglich: ein loses Hitzeschutzblech.
Wenn das Spiel im Wastegate-Gestänge ursächlich für die Beanstandung ist:
Einbau „Reparatursatz Wellfeder für Wastegate-Ventil-Steller“: BMW Teilenummer 11655A7A286
Siehe Anlage, Bild1, Abbildung oben: Dargestellt ist der Serienstand.
03 = Sicherungsring
04 = Drehfeder
Siehe Anlage, Bild1 ,Abbildung unten: Dargestellt ist die Umrüstung auf die Wellfeder.
Der Lieferumfang des „Reparatursatzes Wellfeder für Wastegate-Ventil-Steller“ besteht aus den nachstehend genannten Teilen.
03 = Sicherungsring
02 =Wellfeder
01= Distanzring

Vorarbeiten:
Technische Überarbeitung 2: längs und quer eingebaute Motoren
Die Vorarbeiten entsprechen den Vorarbeiten der Reparaturanleitung 11 65 803.
Technische Überarbeitung 1: längs eingebaute Motoren
Die Vorarbeiten entsprechen den Vorarbeiten der Reparaturanleitung 11 65 803. Aftersales Information Research zeigt die Reparaturanleitung 11 65 803 nicht an. Die
Reparaturanleitung wird im Bedarfsfall nur noch über die Diagnose angezeigt. Deshalb sind nachstehend die Vorarbeiten genannt.
- Akustikabdeckung ausbauen.
- Gegebenenfalls Ansaugfiltergehäuse ausbauen (abhängig vom Fahrzeugtyp).
- Gegebenenfalls Resonator ausbauen (abhängig vom Fahrzeugtyp).
- Reinluftrohr ausbauen.
Technische Überarbeitung 1: quer eingebaute Motoren
Die Vorarbeiten entsprechen den Vorarbeiten der Reparaturanleitung 11 65 803. Aftersales Information Research zeigt die Reparaturanleitung 11 65 803 nicht an. Die
Reparaturanleitung wird im Bedarfsfall nur noch über die Diagnose angezeigt. Deshalb sind nachstehend die Vorarbeiten genannt.
- Gegebenenfalls Domstrebe ausbauen (B48A20T1).
- Akustikabdeckung ausbauen.
- Dichtung für Frontklappe hinten ausbauen.
- Windlaufabdeckung vorn ausbauen.
- Abdeckung der Stirnwand oben ausbauen.
- Ansaugstutzen für das Ansaugfiltergehäuse ausbauen.
- Ansaugfiltergehäuse ausbauen.
- Stirnwand hinten ausbauen.
- Reinluftrohr ausbauen.
- Gegebenenfalls Batterieminusleitung abklemmen (B48A20T1).
- Gegebenenfalls Bordnetzbatterie ausbauen (B48A20T1).
- Gegebenenfalls Elektronikbox ausbauen (B48A20T1).
- Gegebenenfalls Batteriehalter ausbauen (B48A20T1).
- Lambdaregelsonde ausbauen.
- Lambdamonitorsonde ausbauen.
- Gegebenenfalls Aggregateunterschutz ausbauen (abhängig vom Fahrzeugtyp).
- Rad vorn rechts abbauen.
- Hitzeschutzblech am Abgasturbolader oben ausbauen.
Kerntätigkeiten:
Achtung: Kontermutter M6 am Wastegate-Gestänge auf keinen Fall lösen!
Bild1,Abbildung oben:
Die vier Schrauben, mit denen der Wastegate-Ventil-Steller am Abgasturbolader befestigt ist, circa 2 Umdrehungen lösen.
Den Sicherungsring (03) entfernen.
Wastegate-Gestänge am Abgasturbolader aushängen. Drehfeder (04) ausbauen.
Bild 2:
Hinweis: Gestrichelt dargestellte Bereiche können je nach Abgasturbolader-Ausführung variieren. Distanzring (01) wie dargestellt aufschieben.
Wellfeder (02) aufschieben. Wastegate-Gestänge einhängen. Sicherungsring (03) montieren.
Die vier Schrauben, mit denen der Wastegate-Ventil-Steller am Abgasturbolader befestigt wird, über Kreuz festziehen.
Anziehdrehmoment: 3 ± 0,5 Nm
Entgegen der Angabe in der Reparaturanleitung dürfen die 4 Schrauben wieder verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar